18.01.1877 | Koblenz "Hotel de belle vue",
Der Verein hat seit seiner Gründung auf allen Ebenen in Politik, Wirtschaft und Verwaltung die Anliegen der Schifffahrt und der an ihr interessierten Kreise der Verladerschaft und des Handels artikuliert und zu allen auf der Tagesordnung stehenden Themen der Schifffahrt Stellung bezogen. |
27.03.1906 | Vereinigung mit dem "Verein rheinischer Binnenschiffahrtsinteressenten" in (Duisburg-) Ruhrort zu einer einzigen Gewerbevertretung der Rheinschiffahrt – neuer Name: "Verein zur Wahrung der Rheinschiffahrtsinteressen e. V."; dadurch organisiertes Zusammengehen von Rheinschiffahrtsunternehmen mit Verladern, Spediteuren, Werften, Umschlags- und Lagereibetrieben, Hütten-, Stahl- und Chemiewerken, Mühlen, Handelskammern und Städten. |
1906 | Begründung der Fachzeitschrift "Der Rhein" = Offizielles Organ u.a. der Zentralkommission für die Rheinschiffahrt |
1907 | Gründung der "Rheinverlagsgesellschaft mbH", Rechtsvorgängerin der heutigen Binnenschiffahrtsverlag GmbH |
1919 | Kauf des ersten Verbandsgebäudes in Duisburg-Stadtmitte (1946 zerstört) |
18.09.1919 | Gründung des "Allgemeinen Arbeitgeberverbandes für die Rheinschiffahrt" |
1924 | Stiftung der "Rheinflagge" als Auszeichnung von Persönlichkeiten, die sich um das Verkehrswesen des Rheins Verdienste erworben haben – gleichzeitig zur Hausflagge des Vereins erklärt |
1924 | Erstmalige Verleihung der "Rheinflagge" an
|
1927 | Feier zum 50jährigen Bestehen des Vereins Verleihung der "Rheinflagge" u.a. an Jonkheer van Eysinga, Professor an der Universität Leyden, für die engagierte Förderung des internationalen Binnenschiffahrtsrechts auf dem Rhein. |
1946 | Gründung des "Verbandes deutscher Rheinreeder" |
1949 | Wiederindienststellung des Schulschiffes RHEIN als Voraussetzung für die Wiederaufnahme des Berufschulunterrichts in Duisburg-Homberg |
1958 | Kauf eines 2. Schulschiffes |
1975 | Übertragung des Eigentums an den Schulschiffen auf den Arbeitgeberverband der deutschen Binnenschiffahrt e. V. |
1950 – 1976 | Enge Zusammenarbeit zwischen dem Verein und der Zentralkommission für die Rheinschiffahrt durch die Beteiligung der Vereinsvorsitzenden an den Sitzungen der ZKR – Beitrag des VzW zum Aufschwung der Rheinschiffahrt durch eigene Initiativen auf den unterschiedlichsten Themenfeldern, u.a. freie Passage an der deutsch-niederländischen Grenze |
15.07.1955 | Einweihung des neuen "Haus Rhein" in Duisburg-Ruhrort |
1965 | Erfolgreiche Initiative zur Gründung des Bilgenentwässerungverbandes |
1977 | Anlässlich des 100jährigen Bestehens des VzW Verschmelzung mit dem Zentral-Verein für deutsche Binnenschiffahrt und Umwandlung in einen überregionalen, internationalen Förderverein – damit einhergehend Umbenennung in "Verein für Binnenschiffahrt und Wasserstraßen" (VBW) |
1993 | Umbenennung in "Verein für europäische Binnenschiffahrt und Wasserstraßen" |
von links nach rechts:
stehend:
H. Schlüter (Stinnes),
Dr. W. Schmitz (VzW),
Dr. h.c. Kruse (Braunkohle),
C. Weyhenmeyer (Kohlenkontor);
sitzend:
H. Hecht (Rhenania),
Dr. h.c. Ott (Rhein & See),
Dr. h.c. Welker (Haniel),
G. Jaeger (Fendel),
G. Scharren (Spedition Duisburg)
Im Hintergrund sehen Sie die "Rheinflagge"
Verein für europäische Binnenschifffahrt und Wasserstraßen e.V.
Haus Rhein
Dammstraße 15-17
47119 Duisburg
Tel.: +49-203/392190-15
Fax: +49-203/392190-11
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!